|   |   | GLOSSARWie heißt es so schön, die gemeinsame Sprache unterscheidet uns am meisten. Gemeint sind die Österreicher und die Deutschen. Und ich weiß, wovon ich rede, denn meine Partnerin ist Deutsche. Oft lacht sie sich kaputt, wenn ich gewisse österreichische (oder sogar regionale) Ausdrücke verwende. Aber es hat seinerzeit, als Österreich zur EU kam, Diskussionen um österreichische Verkehrsbezeichnungen im Handel gegeben. Sogar die Stadt Wien warb damals mit dem Slogan "Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat"!
 Nein, wir lassen uns den G'spritzen, das Faschierte und die Marillen nicht nehmen! Deshalb habe ich versucht, die wichtigsten österreichischen Begriffe in der Kulinarik ins Deutsche zu übersetzen (... wird bei Bedarf aktualisiert!)
 
 [Als Glossar wird eine Liste von Wörtern samt Erklärungen, weiterführenden Erläuterungen oder auch Übersetzungen bezeichnet.]
 
 
 
 10 Deka(gramm) ..... 100 Gramm
 
 Achterl (Wein) ..... 0,125 lt. Wein
 
 Ang'setzter ..... Likör
 
 Beisl ..... Kneipe
 
 Biskotten ..... Löffelbisquit
 
 Blunz'n ..... Blutwurst
 
 Brauner, kleiner Brauner ..... Espresso mit Milch
 
 Eierschwammerl ..... Pfifferlinge
 
 Eierspeis' ..... Rührei
 
 Einbrenn ..... Mehlschwitze
 
 Erdäpfel ..... Kartoffeln
 
 Faschierte Laibchen ..... Frikadellen
 
 Faschiertes ..... Hackfleisch
 
 Faschingskrapfen ..... Berliner
 
 Fisolen ..... grüne Bohnen
 
 Fogosch ..... Zander
 
 Frankfurter Würstl ..... Wiener Würstchen
 
 G'spritzter ..... Weinschorle
 
 Germ ..... Backhefe
 
 Geselchtes ..... geräuchertes Schweinefleisch
 
 Grammeln ..... Grieben
 
 Guglhupf ..... Napfkuchen
 
 Häferl (Kaffee) ..... große Tasse (Kaffee)
 
 Halbe (Bier) ..... 0,5 lt. Bier
 
 Hendl ..... Hähnchen
 
 Hetschepetsch ..... Hagebutte
 
 Heurige ..... Frühkartoffeln
 
 Heuriger ..... junger Wein des letzten Jahrgangs
 
 Holler ..... Holunder
 
 Jause ..... Brotzeit
 
 Johannisbeeren ..... schwarze Johannisbeeren
 
 Kaas ..... Käse
 
 Karfiol ..... Blumenkohl
 
 Karotten ..... Möhren
 
 Kesten (Maroni) ..... Edelkastanien
 
 Kipferl ..... Hörnchen
 
 Kletze ..... gedörrte Birne
 
 Knödel ..... Kloß
 
 Kohl (Kelch) ..... Wirsing
 
 Kohlrabi ..... Kohlrübe
 
 Kohlsprossen ..... Rosenkohl
 
 Kracherl ..... Limonade
 
 Kraut (Weißkraut, Blaukraut) ..... Kohl
 
 Kren ..... Meerrettich
 
 Krügerl (Bier) ..... 0,5 lt. Bier
 
 Krumbirn ..... Kartoffeln
 
 Kukuruz ..... Mais
 
 Kutteln ..... Kaldaunen
 
 Lauch ..... Poree
 
 Marillen ..... Aprikosen
 
 Marmelade ..... Konfitüre
 
 Maroni ..... Edelkastanie
 
 Mehlspeise ..... Süßspeise, Dessert
 
 Melange ..... Milchkaffee
 
 Melanzani ..... Aubergine
 
 Mocca, kleiner Mocca ..... Espresso
 
 Moosbeeren ..... Heidelbeeren
 
 Nockerl ..... kleine Klöße
 
 Obers (Schlagobers) ..... Sahne (Schlagsahne)
 
 Orange ..... Apfelsine
 
 Palatschinken ..... dünner Pfannkuchen
 
 Panier ..... Panade
 
 Paradeiser ..... Tomaten
 
 Plutzer ..... Kürbis
 
 Polenta ..... Maisgrieß
 
 Powidl ..... Pflaumenmus
 
 Quargel ..... Harzer Käse
 
 Reindl ..... Kochtopf, Bräter
 
 Ribisel ..... rote und weiße Johannisbeeren
 
 Röhrlsalat ..... Salat aus Löwenzahnblätter
 
 Rohnen ..... Rote Bete
 
 Rollgerste ..... Graupen
 
 Rote Rüben ..... Rote Bete
 
 Russen ..... eingelegte Heringe
 
 Sackerl ..... Tüte (Einkaufstüte)
 
 Schmarrn ..... zerrissener Pfannkuchen
 
 Schmeckerter ..... sehr fruchtiger, aromatischer Wein (Traminer, Muskateller, etc.)
 
 Schnaps ..... Destillat
 
 Schöpfer ..... Kelle, Schöpfkelle
 
 Schwarzbeeren ..... Heidelbeeren
 
 Seidl (Bier) ..... 0,3 lt. Bier
 
 Semmel ..... Brötchen
 
 Semmelbrösel ..... Paniermehl
 
 Staubzucker ..... Puderzucker
 
 Sterz ..... Speise aus geröstetem Backteig, Grieß, Mais, Buchweizen oder Kartoffeln
 
 Sturm ..... Federweißer, Blitzer
 
 Suppe (Gemüsesuppe, Rindssuppe) ..... Brühe (Gemüsebrühe, Rinderbrühe)
 
 Tschopperlwasser ..... alkoholfreie Limonade
 
 Tüte (Eis), Eistüte ..... Stanitzel
 
 Zwetschken (Zwetschgen) ..... Pflaumen
 
 Topfen ..... Quark
 
 Viertel (Wein) ..... 0,25 lt. Wein
 
 Vogerlsalat ..... Feldsalat, Pflücksalat
 
 Weidling ..... Schüssel, Rührschüssel
 
 wuzeln ..... drehen, wickeln - Ausdruck für das händische "in Form bringen" von Nudeln etc.
 
 Zeller ..... Sellerie
 
 Zelten ..... flaches Teiggebäck, das mit Früchten oder Saaten gefüllt ist
 
 Zuckerl ..... Bonbon
 
 
 |